Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen

Normalerweise füttere ich meine Ableger mit einer Zuckerlösung 1:1, also aus dem gleichen Anteil Wasser wie Zucker. Als Fütterer nutze ich einfache Futtertaschen.

Leider sind die „Mädels“ zeitweise recht gefrässig und ich muss spätestens jeden 3-4 Tag nachfüllen. Also jedes Mal erst Deckel hoch, Rauch geben. Dann Deckel und Folie runter, Futter nachfüllen und dann wieder zu machen. Da ich mittlerweile auch noch auf Bienenstiche mit Schwellungen reagiere, natürlich auch noch immer mit Schleier, Jacke und Handschuhen.

Alles in allem recht viel Aktion pro Ableger und … ich störe die Bienen jedesmal.
Und wenn ich dann noch Pech habe und die Folie ist unten, geht mir u.U. noch die Königin fliegen.

Also begann die Suche nach einer einfacheren Methode bei der die Bienen weniger gestört werden, ich weniger Arbeit habe und ich vielleicht auch nicht jedes Mal den Schleier auspacken muss.

„Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen“ weiterlesen

Umlarven am Stand

Am Sonntag, dem 26.06., haben wir uns zum Umlarven am Bienenstand unseres Mitglieds und Züchters Michael Kloss getroffen. Michael hat uns durch seine Bienenvölker geführt und dann einen Zuchtrahmen mit Larven besetzt.

Michael ging hierbei etwas anderes als von einigen erwartet vor, indem er die Wabenränder „wegwischte“ und nun aus der offenliegenden Brut recht einfach Larven entnehmen konnte.

Michael beim Umlarven
„Umlarven am Stand“ weiterlesen

Varroa-Behandlung und das neue Tierarzneimittelgesetz

Die Sommersonnenwende ist vorbei, die zweite Honigernte steht bevor und viele von uns bereiten sich auf das Auffüttern und die notwendigen Varroa-Behandlungen vor.

Durch einen Artikel in der Bienen&Natur 07/2022 „aufgeschreckt“ und damit an das LAVES-Newsletter vom Februar erinnert, wurde schnell klar, das hier dieses Jahr etwas anders sein wird.

Das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG)

Seit dem 28. Januar 2022 ist das neue Tierarzneimittelgesetz in Kraft. Hintergrund hierfür war die EU-Verordnung (EU) 2019/6, die ebenfalls am 28. Januar 2022 in Kraft ist.
Um das deutsche Recht damit kompatibel zu machen, hat der Gesetzgeber das Tierarzneimittelrecht aus dem Arzneimittelgesetz ausgegliedert und ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) geschaffen.

„Varroa-Behandlung und das neue Tierarzneimittelgesetz“ weiterlesen

Neue Mittelwandpresse im Einsatz

Bereits im Januar des neuen Jahres fand die erste Imker-Praxis des Imkerverein Langenselbold e.V. statt. Im Rahmen dessen werden immer wieder interne Veranstaltung zu wesentlichen Imkertätigkeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Bei der hiesigen Veranstaltung stand das Motto unter dem Thema „Einsatz der neuen Mittelwandpresse“, welche dem Verein dank des Dachverbands zur Verfügung steht.

Mittelwandpresse
Aufbau der wassergekühlten Mittelwandpresse

Die Mittelwandpresse ist der erste Schritt zum eigenen Wachskreislauf und somit dem Schutz vor Fremdeintrag/Verunreinigungen. Während der Praxis stellten der Vorstand Hans-Gerd und Imker Michael die neue Mittelwandpresse und ihre Handhabung vor. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf die richtige Anwendung und natürlich auf ausreichend Praxis in Form von Selbstversuchen. Und eins kann verraten werden, die ersten Mittelwände machten bereits einen sehr guten Eindruck.

„Neue Mittelwandpresse im Einsatz“ weiterlesen