Flugloch-Einengung aus Holz bei Ablegern

Braucht man für die Wirtschaftvölker im Sommer gar keine Einengung, ist eine Einengung zumindest ab Herbst gegen Räuberei und im Winter um Mäuse und anderes Getier aus der Beute zu halten unbedingt notwendig.

Funktionieren Einengungen mit mittigem Flugloch, wie z.B. die bei der Bergwinkelbeute mitgelieferten, im “Trachtbetrieb” recht gut, trifft das bei Ablegern meist nicht zu. Hier ist zu Beginn ein möglichst kleines Flubloch auf der Seite der Brutwabe notwendig.

Die meisten Imker nutzen hier dann einen Schaumstoffstreifen als variable Fluglocheinengung. Das funktioniert gut, ist sehr flexibel einsetzbar und kostengünstig. Am Ende des Bienenjahres ist der Schaumstoffstreifen aber von den Bienen dann entweder eingekittet oder/und stellenweise zerfressen oder sonst verschlissen.
Spätestens dann landet er im Müll und der nächste Schaumstoffstreifen muss her.

„Flugloch-Einengung aus Holz bei Ablegern“ weiterlesen

Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen

Normalerweise füttere ich meine Ableger mit einer Zuckerlösung 1:1, also aus dem gleichen Anteil Wasser wie Zucker. Als Fütterer nutze ich einfache Futtertaschen.

Leider sind die “Mädels” zeitweise recht gefrässig und ich muss spätestens jeden 3-4 Tag nachfüllen. Also jedes Mal erst Deckel hoch, Rauch geben. Dann Deckel und Folie runter, Futter nachfüllen und dann wieder zu machen. Da ich mittlerweile auch noch auf Bienenstiche mit Schwellungen reagiere, natürlich auch noch immer mit Schleier, Jacke und Handschuhen.

Alles in allem recht viel Aktion pro Ableger und … ich störe die Bienen jedesmal.
Und wenn ich dann noch Pech habe und die Folie ist unten, geht mir u.U. noch die Königin fliegen.

Also begann die Suche nach einer einfacheren Methode bei der die Bienen weniger gestört werden, ich weniger Arbeit habe und ich vielleicht auch nicht jedes Mal den Schleier auspacken muss.

„Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen“ weiterlesen

Hort Kinderinsel beim Imkerverein

Der Hort Kinderinsel besuchte mit einer Gruppe Grundschulkinder am 08.August den Imkerverein. Natürlich drehte sich an dem Tag alles um das Leben und Wesen der Bienen und die Arbeit des Imkers.

An einer Bienenbeute konnte die Kinder die Bienen beobachten und mit Hans-Gerd Becker, unserem Obmann für Jugendarbeit und ehemaligen Vorsitzenden, nach der Königin suchen. Auch die Drohnen und die Arbeiterinnen wurden vorgestellt und der Alltag und die Aufgaben der einzelnen Bienenwesen erklärt.

Danach wurden auch die Geräte des Imkers und die von den Bienen gebauten Waben den Kindern gezeigt und erklärt.

Jugendarbeit Ferienspiele 2022 - Hort Kinderinsel - Gruppenbild
Ferienspiele 2022 – Hort Kinderinsel – Gruppenbild
Jugendarbeit Ferienspiele 2022 - Hort Kinderinsel - 004
Ferienspiele 2022 – Hort Kinderinsel – Geräte
„Hort Kinderinsel beim Imkerverein“ weiterlesen

Mitglieder unterstützen Main.Kinzig.Blüht.Netz

Main.Kinzig.Blüht.Netz ist ein Verbundprojekt des Main-Kinzig-Kreises und des Landschaftspflegeverbands MKK e.V. zur Förderung der Biodiversität im Kreisgebiet. Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) setzen sich die beiden Partner zum Ziel, dem anhaltenden Insektenrückgang entgegenzuwirken und ein Netz aus artenreichen Wildpflanzenflächen durch den gesamten Main-Kinzig-Kreis zu ziehen. Im Rahmen des Projekts werden 500 Flächen in insektenfreundlichen Lebensraum umgewandelt, indem kompetente Projektmitarbeitende den Personen, die geeignete Flächen besitzen, verwalten oder bewirtschaften, beratend zur Seite stehen.

„Mitglieder unterstützen Main.Kinzig.Blüht.Netz“ weiterlesen

Langenselbolder-Imker auf Schwarmfang

Eigentlich sollte der Samstag (18.05.2019) ganz der Kontrolle der Bienenbeuten dreier Imker des Langenselbolder Imkervereins gewidmet werden. Eigentlich… ein kurzer Anruf erübrigte die Vorbereitungen darauf allerdings erstmal.

Ein Bienenschwarm wurde in Selbold gemeldet und die Drei machten sich sofort mit entrsprechenden Utensilien auf zur Fundstelle, um den Schwarm sicher einzufangen und den Bienen ein neues Zuhause zu geben. An Ort und Stelle zeigte sich zunächst folgendes Bild:

Schwarm im Strauch

 Der Schwarm hatte sich an einem kleinen Strauch gesammelt. Leider war dieser der Masse an Bienen nicht gewachsen und so lagen bereits viele Bienen im Gras unter dem Schwarm. Was das Ziel, alle Bienen schonend gemeinsam einzufangen, leider unmöglich machte.

Zunächst wurden daher erst die Bienen am Strauch durch einen beherzten Schlag an den Ast aufgefangen und anschließend in die Bienenbeute überführt.

„Langenselbolder-Imker auf Schwarmfang“ weiterlesen

Neue Mittelwandpresse im Einsatz

Bereits im Januar des neuen Jahres fand die erste Imker-Praxis des Imkerverein Langenselbold e.V. statt. Im Rahmen dessen werden immer wieder interne Veranstaltung zu wesentlichen Imkertätigkeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Bei der hiesigen Veranstaltung stand das Motto unter dem Thema “Einsatz der neuen Mittelwandpresse”, welche dem Verein dank des Dachverbands zur Verfügung steht.

Mittelwandpresse
Aufbau der wassergekühlten Mittelwandpresse

Die Mittelwandpresse ist der erste Schritt zum eigenen Wachskreislauf und somit dem Schutz vor Fremdeintrag/Verunreinigungen. Während der Praxis stellten der Vorstand Hans-Gerd und Imker Michael die neue Mittelwandpresse und ihre Handhabung vor. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf die richtige Anwendung und natürlich auf ausreichend Praxis in Form von Selbstversuchen. Und eins kann verraten werden, die ersten Mittelwände machten bereits einen sehr guten Eindruck.

„Neue Mittelwandpresse im Einsatz“ weiterlesen

Besuch der Ferienspielkinder

Am 03. Juli durften wir Gäste in unserem Vereinsgelände empfangen. Die Ferienspielkinder aus Langenselbold wollten sich bei uns über die Biene und deren Wesen informieren. Eine Honigverkostung durfte natürlich auch nicht fehlen.  Diese genossen nicht nur die Kindern, sondern auch unser Vereinsvorsitzender Hans-Gerd Becker, welcher die Besucher auch durch den Tag führte.

Gruppenfoto der Ferienspielkinder aus Langenselbold
Gruppenfoto der Ferienspielkinder aus Langenselbold
„Besuch der Ferienspielkinder“ weiterlesen