Startseite

Liebe Bienenfreunde,  liebe (Probe)Imker und Interessierte,

mit unserem Webauftritt möchten wir euch den Imkerverein Langenselbold und seine Aktivitäten näher vorstellen. 

Für Einsteiger sowie am Imkern Interessierte bieten wir einen Einsteigerkurs, das Probeimkern, an. Der Kurs startet jedes Jahr im Frühjahr. Unser Obmann für das Probeimkern freut sich auf ihre Anmeldung unter Probeimkern.

Schulklassen und Kita’s können auf unserem Bienenstand allerlei Interessantes über das Leben der Bienen erfahren. Unser Obmann für Jugendarbeit hilft gerne weiter.

Kontakt zum Verein, den Obleuten und dem Vorstand findet man über unser Kontaktformular.

Neues aus dem Verein

  • Familienfest für Vereinsmitglieder 2023
    Unser vereinsinternes Familienfest als „Dankeschön“ für die Unterstützung unserer Vereinsmitglieder und deren Familien im vergangenen Bienenjahr fand am Sonntag, den 06. August 2023, statt.

    Leider hatten wir dieses Jahr wenig Glück mit dem Wetter. Um so mehr haben wir uns über die Teilnahme und das Engagement so vieler Mitglieder und ihren Familien gefreut.
  • Umlarven 2023 – 1. Praxistag
    Mit dem ersten Praxistag haben wir unsere Serie an Umlarv-Terminen in diesem Jahr am Sonntag, 21.05., bei schönstem Wetter fortgesetzt.
    Hierbei wurden u.a. die notwendigen Vorbereitungen zum Zusetzen von Umlarv-Material im Detail besprochen und auch andere Fragen beantwortet.
    Auf dem nächsten Praxistag am Sonntag, 18 Juni, wird weiter das Umlarven geübt. Imker, die Vorbereitungen zum Einsetzen von Zuchtmaterial getroffen haben, können Zuchtmaterial erhalten oder direkt vor Ort einsetzen.

Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Blühende Gärten

Sie möchten Ihren Balkon oder Garten naturnah anlegen? Informationen finden Sie hierzu zum Beispiel auf den Seiten des Netzwerks blühende Landschaft.
Oder vielleicht möchten Sie auch andere hierbei beraten und sich dadurch mehr engagieren?
Zum Beispiel beim Main.Kinzig.Blüht.Netz.

Wespennester

Bei Wespen können wir leider
nicht direkt weiterhelfen.

Die untere Naturschutzbehörde beim MKK pflegt eine Liste lokaler Berater oder Schädlingsbekämpfer. Gerne hilft auch die Stadt oder Gemeinde hier weiter.
Hier finden Sie einige Hinweise und Kontakte hierzu von uns.

Neuste Artikel unserer Mitglieder

  • Probeimker-Kurs gestartet
    Unser diesjährger Probeimker-Kurs hat am 25.Februar mit dem theoretischen Teil begonnen.
    An den nächsten Samstagen wird unter anderem Wissen über das Leben und Wesen der Bienen und …
  • Flugloch-Einengung aus Holz bei Ablegern
    Um etwas nachhaltiger zu imkern, habe ich mir neue Fluglocheinengungen aus Holzleisten als Alternative für Kunststoffstreifen speziell für die Ableger gebastelt.
  • Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen
    Normalerweise füttere ich meine Ableger mit einer Zuckerlösung 1:1, also aus dem gleichen Anteil Wasser wie Zucker. Um die Bienen in Zukunft weniger zu stören, möchte ich die Folie nicht mehr entfernen und den Deckel am Besten über den Waben des Ablegers liegen lassen.

Was finde ich wo ??

Wir möchten Euch einen kurzen Überblick über die einzelnen Rubriken geben.

Probeimker 
Interessieren Sie sich für das Imkern und möchten selbst mit diesem spannenden Hobby beginnen? Dann finden Sie hier alle Informationen dazu.

Veranstaltungen 
Alle internen und externen Veranstaltungen des Imkervereins werden im Kalender aufgelistet. Über eine Downloadfunktion können die Kalendereinträge direkt in den eigenen Kalender übertragen werde.

Beiträge der Mitglieder
Einige unserer Mitglieder stellen hier ihre Erfahrungen, Betriebsweise oder Innovationen vor.

Über uns
Infos zum Verein, dem Vereinsheim und unser Impressum/Datenschutzerklärung finden sich hier. Weiterhin werden Bilder von Vereinsveranstaltungen, rund um die Bienen und den Imker präsentiert.
Auch ein Kontaktformular und eine Wegbeschreibung zu unserem Vereinsheim findet ihr hier.