Liebe Bienenfreunde, liebe (Probe)Imker und Interessierte,

mit unserem Webauftritt möchten wir euch den Imkerverein Langenselbold und seine Aktivitäten näher vorstellen.
Für Einsteiger sowie am Imkern Interessierte bieten wir einen Einsteigerkurs, das Probeimkern, an. Der Kurs startet jedes Jahr im Frühjahr. Unser Obmann für das Probeimkern freut sich auf ihre Anmeldung unter Probeimkern.
Schulklassen und Kita’s können auf unserem Bienenstand allerlei Interessantes über das Leben der Bienen erfahren. Unser Obmann für Jugendarbeit hilft gerne weiter.
Kontakt zum Verein, den Obleuten und dem Vorstand findet man über unser Kontaktformular.
Aktuell : Umlarv-Termine starten im März

Unser Verein, hier unser Obmann für Bienenhaltung Michael Kloss, bietet in diesem Jahr mehrere Termine zum Erlernen des Umlarven an. Die Terminserie startet mit einem Einweisungsvortrag im März und hat 3 Folgetermine am Stand.
Hierbei wird auch Zuchtmaterial angegeben.
Zu den Terminen ist jeder Interessierte gerne eingeladen. Die genauen Termine finden sich in unserem Veranstaltungskalender.
Neues aus dem Verein
- Jahreshauptversammlung 2023hier die wichtigsten Neuigkeiten der diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Hans-Gerd und Doris Becker sind nun als neue Ehrenmitglieder des Vereins gewählt. Wir bedanken uns bei den Beiden für die jahrelange Arbeit und hoffen, dass sie uns noch lange weiter unterstützen.
Silvie Dimos wurde als neue Kassenprüferin gewählt.
Mehr zur geplanten Imkerpraxis, zur Bienen AG der Käthe-Kollwitz-Schule und zu unseren Vereinsgelände findet ihr im Beitrag… - Waltraud Deutzer verstorbenLeider müssen wir mitteilen, dass unser Ehrenmitglied Waltraud Deutzer am 16.02.2023 verstorben ist. Waltraud war lange Jahre als Schriftführerin Mitglied unseres Vorstands. Ihr Mann, unser ehemaliger Vorsitzender und Ehrenmitglied Günter Deutzer verstarb im Jahre 2021. Beide waren jeweils mehr wie 30 Jahre im Amt. Unser Mitgefühl und Beileid gilt den Angehörigen.
Veranstaltungen
Aus Totholz wird neues Leben
Eine Totholz-Hecke (auch Benjes-Hecke genannt) bietet Unterschlupf für Igel, Blindschleichen, Eidechsen, Kröten, Insekten, Spinnen und weitere Tiere. Auch als Quartier zur Überwinterung, Futterquelle oder einfach als Baumaterial wird sie von vielen Tieren gern genutzt.
Mehr zum Thema und unser erstes Projekt hierzu finden sie z.B. hier
Blühende Gärten
Sie möchten Ihren Balkon oder Garten naturnah anlegen? Informationen finden Sie hierzu zum Beispiel auf den Seiten des Netzwerks blühende Landschaft.
Oder vielleicht möchten Sie auch andere hierbei beraten und sich dadurch mehr engagieren?
Zum Beispiel beim Main.Kinzig.Blüht.Netz.
Neuste Artikel unserer Mitglieder
- Probeimker-Kurs gestartetUnser diesjährger Probeimker-Kurs hat am 25.Februar mit dem theoretischen Teil begonnen.
An den nächsten Samstagen wird unter anderem Wissen über das Leben und Wesen der Bienen und … - Flugloch-Einengung aus Holz bei AblegernUm etwas nachhaltiger zu imkern, habe ich mir neue Fluglocheinengungen aus Holzleisten als Alternative für Kunststoffstreifen speziell für die Ableger gebastelt.
- Ableger füttern ohne die Folie zu entfernenNormalerweise füttere ich meine Ableger mit einer Zuckerlösung 1:1, also aus dem gleichen Anteil Wasser wie Zucker. Um die Bienen in Zukunft weniger zu stören, möchte ich die Folie nicht mehr entfernen und den Deckel am Besten über den Waben des Ablegers liegen lassen.
Was finde ich wo ??
Wir möchten Euch einen kurzen Überblick über die einzelnen Rubriken geben.
Probeimker
Interessieren Sie sich für das Imkern und möchten selbst mit diesem spannenden Hobby beginnen? Dann finden Sie hier alle Informationen dazu.
Veranstaltungen
Alle internen und externen Veranstaltungen des Imkervereins werden im Kalender aufgelistet. Über eine Downloadfunktion können die Kalendereinträge direkt in den eigenen Kalender übertragen werde.
Beiträge der Mitglieder
Einige unserer Mitglieder stellen hier ihre Erfahrungen, Betriebsweise oder Innovationen vor.
Über uns
Infos zum Verein, dem Vereinsheim und unser Impressum/Datenschutzerklärung finden sich hier. Weiterhin werden Bilder von Vereinsveranstaltungen, rund um die Bienen und den Imker präsentiert.
Auch ein Kontaktformular und eine Wegbeschreibung zu unserem Vereinsheim findet ihr hier.