Umlarven 2023 – 1. Praxistag

Mit dem ersten Praxistag haben wir unsere Serie an Umlarv-Terminen in diesem Jahr am Sonntag, 21.05., bei schönstem Wetter fortgesetzt.

Hierbei wurden u.a. die notwendigen Vorbereitungen zum Zusetzen von Umlarv-Material im Detail besprochen und auch andere Fragen beantwortet.

Auf dem nächsten Praxistag am Sonntag, 18 Juni, wird weiter das Umlarven geübt.

Imker, die Vorbereitungen zum Einsetzen von Zuchtmaterial getroffen haben, können Zuchtmaterial erhalten oder direkt vor Ort einsetzen.

Wir hoffen und freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Frühjahrswanderung unseres Vereins 2023

Auch unsere traditionelle Frühjahrswanderung fand in diesem Jahr nach längerer Corona-Pause wieder statt.

Gemeinsam ging es mit dem Auto nach Burgjoß im schönen Spessart.

Nach einem kurzen Spaziergang duch den schönen Burgwiesenpark wurden wir von Ilona mit einer Führung durch die Holzhackschnitzel-Heizanlage überrascht.

Frühjahrswanderung 2023 Besichtigung
Frühjahrswanderung 2023 Besichtigung Heizanlage
Frühjahrswanderung 2023 Besichtigung 3
Frühjahrswanderung 2023 Besichtigung
„Frühjahrswanderung unseres Vereins 2023“ weiterlesen

Umlarven 2023 – Theorie

Unsere Serie an Umlarv-Terminen in diesem Jahr hat am Sonntag, 26.03., mit dem Theorieteil begonnen.

Michael Kloss, unser Obmann für Bienenhaltung, hat den über 20 anwesenden Imkern in einem 2-stündigen Vortag die Grundlagen der Bienenzucht nähergebracht und zum Ende hin auch die notwendigen Vorbereitungen zum Zusetzen von Umlarv-Material angerissen.

Der erste Praxistag (Sonntag, 16.04.) wird mit einer Vertiefung zu diesen Vorbereitungen beginnen. Hiernach können gerne Fragen nicht nur zu diesem Thema gestellt werden.
Und dann geht es endlich an das Umlarven selbst.

Wir hoffen und freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Jahreshauptversammlung 2023

Wir möchten euch hier über die wichtigsten Neuigkeiten der diesjährigen Jahreshauptversammlung 2023 informieren.

Neue Ehrenmitglieder

Zuallererst möchten wir Hans-Gerd und Doris Becker zur Wahl als neue Ehrenmitglieder des Vereins gratulieren..

Doris, Dirk, Hans-Gerd

Hans-Gerd stand unserem Verein 12 Jahre lang vor und war insgesamt 14 Jahre im Vorstand tätig. Doris war 12 Jahre im Vorstand als Schriftführerin aktiv.
Ohne die Beiden hätten wir heute weder Probeimkern, noch unsere Imkerzeitung und, neben anderem, auch erheblich weniger Mitglieder.

Wir möchten uns bei den Beiden für die jahrelange Arbeit für den Verein bedanken und hoffen, dass sie uns noch lange weiter unterstützen werden.

„Jahreshauptversammlung 2023“ weiterlesen

Waltraud Deutzer verstorben

Leider müssen wir euch mitteilen, dass unser Ehrenmitglied Waltraud Deutzer am 16.02.2023 verstorben ist.

Waltraud war lange Jahre als Schriftführerin Mitglied unseres Vorstands.
Ihr Mann, unser ehemaliger Vorsitzender und Ehrenmitglied Günter Deutzer verstarb im Jahre 2021.

Beide waren jeweils mehr wie 30 Jahre im Amt.

Unser Mitgefühl und Beileid gilt den Angehörigen.

Flugloch-Einengung aus Holz bei Ablegern

Braucht man für die Wirtschaftvölker im Sommer gar keine Einengung, ist eine Einengung zumindest ab Herbst gegen Räuberei und im Winter um Mäuse und anderes Getier aus der Beute zu halten unbedingt notwendig.

Funktionieren Einengungen mit mittigem Flugloch, wie z.B. die bei der Bergwinkelbeute mitgelieferten, im “Trachtbetrieb” recht gut, trifft das bei Ablegern meist nicht zu. Hier ist zu Beginn ein möglichst kleines Flubloch auf der Seite der Brutwabe notwendig.

Die meisten Imker nutzen hier dann einen Schaumstoffstreifen als variable Fluglocheinengung. Das funktioniert gut, ist sehr flexibel einsetzbar und kostengünstig. Am Ende des Bienenjahres ist der Schaumstoffstreifen aber von den Bienen dann entweder eingekittet oder/und stellenweise zerfressen oder sonst verschlissen.
Spätestens dann landet er im Müll und der nächste Schaumstoffstreifen muss her.

„Flugloch-Einengung aus Holz bei Ablegern“ weiterlesen

Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen

Normalerweise füttere ich meine Ableger mit einer Zuckerlösung 1:1, also aus dem gleichen Anteil Wasser wie Zucker. Als Fütterer nutze ich einfache Futtertaschen.

Leider sind die “Mädels” zeitweise recht gefrässig und ich muss spätestens jeden 3-4 Tag nachfüllen. Also jedes Mal erst Deckel hoch, Rauch geben. Dann Deckel und Folie runter, Futter nachfüllen und dann wieder zu machen. Da ich mittlerweile auch noch auf Bienenstiche mit Schwellungen reagiere, natürlich auch noch immer mit Schleier, Jacke und Handschuhen.

Alles in allem recht viel Aktion pro Ableger und … ich störe die Bienen jedesmal.
Und wenn ich dann noch Pech habe und die Folie ist unten, geht mir u.U. noch die Königin fliegen.

Also begann die Suche nach einer einfacheren Methode bei der die Bienen weniger gestört werden, ich weniger Arbeit habe und ich vielleicht auch nicht jedes Mal den Schleier auspacken muss.

„Ableger füttern ohne die Folie zu entfernen“ weiterlesen

Imkerverein Langenselbold auf dem Hammersbacher Weihnachtsmarkt 2022

Unser Imkerverein war, wie jedes Jahr auch diesmal, wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Marköbel-Hammersbach mit einem Stand dabei.

Neben lokalem Honig, leckerem Met und allerlei anderen Produkten aus der “Produktion” unserer Bienen wurde auch Wissenwertes und Interessantes über das Imkern und das Leben der Bienen für die breitere Öffentlichkeit angeboten.



Danke hierfür an unseren 2. Vorsitzenden Jürgen Trautmann, der sich auch dieses Jahr um Koordination und Aufbau gekümmert hat und den Stand mit Hilfe seiner Familie weitestgehend alleine betrieben hat.

Nach der Pandemie-bedingten Pause des Weihnachtsmarktes in Hammersbach hoffen wir in Zukunft wieder regelmäßig dabei zu sein.

Benjes-Hecke als Naturschutzprojekt

Im Rahmen unseren diesjährigen Arbeitseinsatzes “Baum- und Heckenschnitt” haben unsere Helfer eine Benjes-Hecke als teilweisen Ersatz für eine ältere Zaunanlage errichtet.

Eine solche Totholz-Hecke (auch Benjes-Hecke genannt) bietet Unterschlupf für Igel, Blindschleichen, Eidechsen, Kröten, Insekten, Spinnen und weitere Tiere. Im Winter dient sie als Überwinterrungsmöglichkeit und Futterquelle für viele Tiere. Im zeitigem Frühjahr bietet sie Baumaterial zum Beispiel für früh fliegende Insekten und Vögel.

„Benjes-Hecke als Naturschutzprojekt“ weiterlesen