Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Benjes-Hecke als Naturschutzprojekt

Im Rahmen unseren diesjährigen Arbeitseinsatzes „Baum- und Heckenschnitt“ haben unsere Helfer eine Benjes-Hecke als teilweisen Ersatz für eine ältere Zaunanlage errichtet.

Eine solche Totholz-Hecke (auch Benjes-Hecke genannt) bietet Unterschlupf für Igel, Blindschleichen, Eidechsen, Kröten, Insekten, Spinnen und weitere Tiere. Im Winter dient sie als Überwinterrungsmöglichkeit und Futterquelle für viele Tiere. Im zeitigem Frühjahr bietet sie Baumaterial zum Beispiel für früh fliegende Insekten und Vögel.

Sie ist Lande- und Ruheplatz für viele Vogelarten und Nistmöglichkeit für heckenbrütende Vögel. Über ein sicheres Tagesversteck freuen sich Igel und andere nachtaktive Tiere.

Für eine Benjeshecke werden mehrere Holzpfeiler in zwei Reihen in den Boden gesetzt und dazwischen Totholz, Reisig und andere Gartenreste in Form einer Hecke aufgeschichtet. Baumschnitt und anderes Totholz wird dazwischen gelegt und verrottet.

Im Laufe der Zeit sackt die Hecke dann ab. Vögel tragen Samen ein und die Hecke beginnt zu leben. Gehölze und Stauden wachsen und die Hecke blüht.
So wird ein artenreichen Lebensraum geschaffen, genau so wie die Natur es bereits seit Jahrtausenden tut.

Näheres zu dieser Art von Hecke finden Sie im Beitrag auf der Seite des NABU, „Aus Totholz wird neues Leben – Haufen oder Hecken aus Baum- und Strauchschnitt„.

Hier einige Bilder unseres Projekt und Impressionen aus der Entstehung: