Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neue Informationstafel vorm Vereinsheim

Die Informationstafel auf dem Parkplatz vor unserem Vereinsheim erstrahlt nun in frischem Gewand und informiert am Bienen-Wanderweg mit neuen Schautafeln u.a. zu den Themen Bienen, Wildbienen und Honig.

Die alte Tafel hatte einem Sturm und dem Zahn der Zeit nicht standgehalten und war einfach umgefallen. Die mittlerweile ausgebleichten Schautafeln hatten auch ihren Zweck erfüllt und waren nicht mehr brauchbar.

Erst der Zahn der Zeit …

Die Stadt Langenselbold, als Schirmherr des Bienen-Wanderwegs vorbei an unserem Vereinsheim und auch der Info-Tafel, hat schnell reagiert und eine neue Informationstafel aufgestellt. Unser Verein hat hierzu gleich neue Schautafeln beigesteuert und so können sich Spaziergänger direkt vor unserm Vereinsheim über das Imkern und unsere Bienen informierten.

Wir danken an dieser Stelle auch der Sparkasse Hanau für die freundliche Unterstützung durch einen Zuschuss zur Beschaffung der Schautafeln.


Letzter Bienenbaum umgestürzt

Nun ist auch der letzte Bienenbaum nicht mehr. Den starken Winden und stürmischen Böen in der Woche vor Weihnachten konnte er nicht standhalten und ist umgestürzt.

Hierbei ist er (Gott sei Dank) parallel zum Bienenhaus gefallen und hat es knapp verfehlt.
Lediglich die Hecke und das dahinter stehende Geländer sind zerstört worden.

Bienenbaum vom Wind umgeworfen - Ansicht 4
Das Bienenhaus knapp verfehlt …
Bienenbaum vom Wind umgeworfen - Ansicht 1
und auch auf der anderen Seite nichts zerstört.
Bienenbaum vom Wind umgeworfen - Ansicht 5
Nur die Hecke und das Geländer haben gelitten.

Fünf dieser Bienenbäume wurden vor über 30 Jahren von unserem Verein mit Unterstützung der Stadt Langenselbold gepflanzt, um auch spät im Bienenjahr noch etwas Tracht für unsere Bienen im Vereinsheim bereitzustellen. Denn das ist das Besondere am Bienenbaum, der auch Honigesche oder Tausendblütenstrauch genannt wird: Er blüht von Juni bis Ende August.

„Letzter Bienenbaum umgestürzt“ weiterlesen

Benjes-Hecke als Naturschutzprojekt

Im Rahmen unseren diesjährigen Arbeitseinsatzes „Baum- und Heckenschnitt“ haben unsere Helfer eine Benjes-Hecke als teilweisen Ersatz für eine ältere Zaunanlage errichtet.

Eine solche Totholz-Hecke (auch Benjes-Hecke genannt) bietet Unterschlupf für Igel, Blindschleichen, Eidechsen, Kröten, Insekten, Spinnen und weitere Tiere. Im Winter dient sie als Überwinterrungsmöglichkeit und Futterquelle für viele Tiere. Im zeitigem Frühjahr bietet sie Baumaterial zum Beispiel für früh fliegende Insekten und Vögel.

„Benjes-Hecke als Naturschutzprojekt“ weiterlesen