Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neue Informationstafel vorm Vereinsheim

Die Informationstafel auf dem Parkplatz vor unserem Vereinsheim erstrahlt nun in frischem Gewand und informiert am Bienen-Wanderweg mit neuen Schautafeln u.a. zu den Themen Bienen, Wildbienen und Honig.

Die alte Tafel hatte einem Sturm und dem Zahn der Zeit nicht standgehalten und war einfach umgefallen. Die mittlerweile ausgebleichten Schautafeln hatten auch ihren Zweck erfüllt und waren nicht mehr brauchbar.

Erst der Zahn der Zeit …

Die Stadt Langenselbold, als Schirmherr des Bienen-Wanderwegs vorbei an unserem Vereinsheim und auch der Info-Tafel, hat schnell reagiert und eine neue Informationstafel aufgestellt. Unser Verein hat hierzu gleich neue Schautafeln beigesteuert und so können sich Spaziergänger direkt vor unserm Vereinsheim über das Imkern und unsere Bienen informierten.

Wir danken an dieser Stelle auch der Sparkasse Hanau für die freundliche Unterstützung durch einen Zuschuss zur Beschaffung der Schautafeln.


Neuer Dachbelag auf unserem Vereinsheim

Alle Beiträge

Es ist vollbracht !
Nach mehreren Verzögerungen wg. dem kalten und unbeständigen Wetter hat unser Vereinsheim nun endlich einen neuen Dachbelag. Bei dieser Gelegenheit wurden auch morsche Teil der alten Verschalung ausgetauscht und mittlerweile nicht mehr genutzte Unterbrechungen der Dachhaut geschlossen.

Durch die großzügige Unterstützung der Stadt Langenselbold war es uns möglich hier mit einem erfahrenen Dachdecker-Betrieb zu arbeiten und ohne Arbeitsleistung unserer Mitglieder auszukommen.

Wir danken nochmals der Stadt Langenselbold für die Unterstützung und dem Dachdecker-Betrieb Klaus Hillebrand aus Bruchköbel für die professionelle Umsetzung.

Beitrag anzeigen

Herbstwanderung unseres Vereins 2024

Unsere Herbstwanderung führte uns in diesem Jahr nach Münzenberg. Hier erwartete uns nicht nur eine kleine Wanderung am Morgen, sondern auch eine sehr informative und kurzweilige Führung durch die Burg Münzenberg.

Herbstwanderung 2024 – Münzenberg

Die seit 1162 bekannte Staufer-Burg Münzenberg, regional auch Münzenburg oder Wetterauer Tintenfass genannt, steht auf einem Basaltkegel südlich des Ortes Münzenberg in der Wetterau. Sie ist eine der bedeutendsten aus dem  Hochmittelalter stammenden Burganlagen Deutschlands.

„Herbstwanderung unseres Vereins 2024“ weiterlesen

Monatsbetrachtungen August 2024

Mit der ersten Monatsbetrachtung haben wir unsere neue Veranstaltungsreihe am letzten Sonntag (08.08.2024) gestartet.

Michael Kloss und Hans-Gerd Becker, Imkerberater und Obleute für Zucht bzw. Nachwuchs, brachten uns Aktuelles zu den Themen „Varroa-Diagnose und -Bekämpfung“ und „Futterkranz-Probe“ näher. Nach etwas Theorie ging es direkt an unseren neuen Bienenstand und die Vereins-Bienenvölker.
Zum Abschluss der Monatsbetrachtungen gab es noch Würstchen vom Grill und geteilte, mitgebrachte Salate.

Wir werden die Serie wahrscheinlich mit einem Termin für die Winterbehandlung im Dezember fortführen. In der Zwischenzeit stehen bei uns die Herbstwanderung, ein Vortrag zur Völkerführung und unsere Herbst-Mitgliederversammlung an.

Kita’s beim Imkerverein 2024

Auch in diesem Jahr können uns wieder Grundschulen oder Kita’s auf unserem Vereinsgelände besuchen.

Den Anfang machten in den letzten beiden Wochen die Kinder des DRK Kindergarten Langenselbold und der Tafti-Kindergarten Hanau.

Natürlich drehte sich an dem Tag alles um das Leben und Wesen der Bienen und die Arbeit des Imkers.
An einer Bienenbeute konnte die Kinder die Bienen beobachten und mit Hans-Gerd Becker, unserem Obmann für Jugendarbeit und ehemaligen Vorsitzenden, nach der Königin suchen.

„Kita’s beim Imkerverein 2024“ weiterlesen

Ein Tag rund um die Biene 2024

Unser alljährliches Fest „Ein Tag rund um die Biene“ fand auch diese Jahr wieder am ersten Mai statt.

Neben unserem Angebot an Grillgut und Getränken hatten wir auf unserem Außengelände unsere neuen Vereins-Bienenvölker und eine Schaubeute mit einem Bienenvolk aufgestellt und boten hier Informationen und Führungen rund ums Imkern und unsere Bienen an.
Auch ein Informationstand des Main.Kinzig.Blüht.Netz samt Honigverkostung- und Verkauf war vertreten und im Vereinsheim war für die Kinder eine Mal- und Bastelecke eingerichtet.

„Ein Tag rund um die Biene 2024“ weiterlesen

Frühjahrswanderung unseres Vereins 2024

Unsere traditionelle Frühjahrswanderung führte uns in diesem Jahr auf den Kirschblüten-Wanderweg in Ockstadt (Friedberg).

Der Friedberger Stadtteil Ockstadt ist für seine Kirschen weit über die Grenzen der Region bekannt. Das liegt sicherlich auch an den 42.000 Kirschbäumen, die sich rund 500 Eigentümer teilen, die meisten freilich besitzen nur wenige Bäume. Den klassischen Obstanbau im Nebenerwerb betreiben noch rund 50 Ockstädter Kirschenbauer.

Leider meinte es dieses Mal das Wetter zu Beginn nicht so gut mit uns.
Allerdings haben sich unsere Imker und Imkerfreunde hiervon nicht unterkriegen lassen und so ging es in Regen und Graupelschauer gemeinsam mit dem Auto nach Ockstadt.

Zum Start am örtlichen Golfplatz war es noch sehr regnerisch und es gab sogar weitere Graupelschauer. Sehr schön zu sehen an den Bildern mit „Schnee“ auf den Wiesen.

Allerdings ließ der Regen im Laufe des Vormittags nach und am Nachmittag war es schon fast schön.
Wir Imker sind eben (Hobby-bedingt) Optimisten 😉

Zum Mittag kehrten wir in einer örtlichen Gaststätte ein und wanderten danach ein kurzes Stück zu Kaffee und Kuchen in das Cafe am Golfplatz.

„Frühjahrswanderung unseres Vereins 2024“ weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2024

Wir möchten euch hier über die wichtigsten Neuigkeiten der diesjährigen Jahreshauptversammlung 2024 informieren.

Neue Satzung

Wir konnten auf der Jahreshauptversammlung in unserem Projekt „Satzung 2024“ den nächsten Schritt gehen. Nach der Vorstellungen des Satzungsentwurfs und der Erläuterung der Unterschiede zur alten Satzung wurde der Satzungsentwurfs einstimmig von der Jahreshauptversammlung angenommen. Wir werden nun im nächsten Schritt die Satzung offiziel beim Amtsgericht einreichen.

Im gleichen Zug wurde nach der Satzung auch eine Beitragsordnung verabschiedet. Diese fasst alle Bestimmungen zum Vereinbeitrag zusammen, die bisher in verschiedenen Protokollen beschlossen waren.

Wahlen

Im Anschluss an den folgenden Kassenbericht und der Entlastung von Vorstand und Kassenwart folgten die in diesem Jahr anstehenden Wahlen zum Vorstand.

„Jahreshauptversammlung 2024“ weiterlesen

Letzter Bienenbaum umgestürzt

Nun ist auch der letzte Bienenbaum nicht mehr. Den starken Winden und stürmischen Böen in der Woche vor Weihnachten konnte er nicht standhalten und ist umgestürzt.

Hierbei ist er (Gott sei Dank) parallel zum Bienenhaus gefallen und hat es knapp verfehlt.
Lediglich die Hecke und das dahinter stehende Geländer sind zerstört worden.

Bienenbaum vom Wind umgeworfen - Ansicht 4
Das Bienenhaus knapp verfehlt …
Bienenbaum vom Wind umgeworfen - Ansicht 1
und auch auf der anderen Seite nichts zerstört.
Bienenbaum vom Wind umgeworfen - Ansicht 5
Nur die Hecke und das Geländer haben gelitten.

Fünf dieser Bienenbäume wurden vor über 30 Jahren von unserem Verein mit Unterstützung der Stadt Langenselbold gepflanzt, um auch spät im Bienenjahr noch etwas Tracht für unsere Bienen im Vereinsheim bereitzustellen. Denn das ist das Besondere am Bienenbaum, der auch Honigesche oder Tausendblütenstrauch genannt wird: Er blüht von Juni bis Ende August.

„Letzter Bienenbaum umgestürzt“ weiterlesen

Herbstwanderung unseres Vereins 2023

Unsere traditionelle Herbstwanderung ging in diesem Jahr nach Altenstadt.

Nach den Treffen in Langenselbold gng es in Fahrgemeinschaften mit dem Auto nach Altenstadt. Hier wanderten wir vom Bahnhof bis zur Abtei Koster Engelthal wo wir eine erste Rast einlegten. Nach der kurzen Pause ging es zurück nach Altenstadt zum Mittagessen.

Eine kurze Autofahrt brachte uns nach Limeshain-Frommelhausen zum Limes-Rundweg. Hier wanderten wir im Wald bis zu einem Wehrturm der alten Römer.

Den Abschluß bildete wie immer die obligatorische letzte Rast am Kaffeetisch bei Kaffee und Kuchen.

Vielen Dank wieder einmal an Ilona für die tolle Organisation und die Begleitung durch den Tag.

PS: Die Termine für die Wanderungen im neuen Jahr 2024 werden bei Zeiten in unserem Veranstaltungskalender zu finden sein. Auch Nicht-Mitglieder sind gerne willkommen.