Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

LAVES warnt vor Kauf von Kunstschwärmen

Das  Institut für Bienenkunde Celle (IB Celle) des Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Niedersachsen (LAVES) warnt vor dem Kauf von Kunstschwärmen im Internet.

Angesichts der Erhebung von Verlusten im vergangenen Herbst durch das Bieneninstitut Mayen, wird von einer Winterverlustquote in Deutschland von durchschnittlich 25 Prozent ausgegangen [Infobrief Bienen@Imkerei 27/2024 – 22.11.2024] .

Die Herkunft von Kunstschwärmen auf Internet-Shops kann selten zweifelsfrei festgestellt werden. Oft sind dies Bienen aus dem nicht-europäischen Ausland oder zweifelhafter Herkunft. Für Angaben über Bienengesundheit, Verhalten oder Honigausbeute ist man auf die Aussagen des Versenders angewiesen.

Für den Ersatz von verlorenen Bienenvölkern kann der örtliche Imkerverein Kontakt zu Imkern im Verein herstellen. Ein Liste der hessischen Imkervereine findet sich beim Landesverband.
Alternativ bieten auch die Züchter im Landesverband Hessischer Imker sehr gutes Material an. Eine Liste der Züchter im LHI sowie eine Liste des Angebots bei den einzelnen Züchtern findet sich ebenfalls beim Landesverband.

Vergabe der Betriebsnummer in Hessen neu geregelt.

Mit Einzug der neuen Honigverordnung 2023 ist für die Förderung von Maßnahmen, wie z.B. von Vorträgen, Schulungen, aber auch für die geförderte Durchführung von Veranstaltungen, nicht mehr nur die Mitgliedschaft der Teilnehmer im Landesverband Hessischer Imker e.V. entscheidend, sondern vielmehr die Vergabe einer Betriebsnummer (teils auch Registriernummer genannt) für die Bienenhaltung.

Seit dem 01.April 2024 ist nun eine Neuregelung für die Vergabe der Betriebsnummer in Kraft.

War die Vergabe der Betriebsnummer vor der neuen Honigverordnung 2023 beim Ministerium angesiedelt und wurde auch nur auf Nachfrage durchgeführt, übernahmen dies nach Inkrafttreten der neuen Honigverordnung wieder die Veterinär-Ämter mit der obligatorischen Meldung des Bienenstands.

Mit der Neuregelung zum 01.April 2024 ist nun der „Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. “ in Alsfeld (kurz: HVL) für die Vergabe der Betriebsnummer (HIT-Nummer) für die Vergabe zuständig.

„Vergabe der Betriebsnummer in Hessen neu geregelt.“ weiterlesen

Monatsbetrachtungen August 2024

Mit der ersten Monatsbetrachtung haben wir unsere neue Veranstaltungsreihe am letzten Sonntag (08.08.2024) gestartet.

Michael Kloss und Hans-Gerd Becker, Imkerberater und Obleute für Zucht bzw. Nachwuchs, brachten uns Aktuelles zu den Themen „Varroa-Diagnose und -Bekämpfung“ und „Futterkranz-Probe“ näher. Nach etwas Theorie ging es direkt an unseren neuen Bienenstand und die Vereins-Bienenvölker.
Zum Abschluss der Monatsbetrachtungen gab es noch Würstchen vom Grill und geteilte, mitgebrachte Salate.

Wir werden die Serie wahrscheinlich mit einem Termin für die Winterbehandlung im Dezember fortführen. In der Zwischenzeit stehen bei uns die Herbstwanderung, ein Vortrag zur Völkerführung und unsere Herbst-Mitgliederversammlung an.

Asiatische Hornisse in Windecken

Die „Asiatische Hornisse“ (Vespa Velutina, VV) ist nun endgültig in unserem Vereinsgebiet angekommen.

Nach der ersten Sichtung durch unser Mitglied Roland Reul an seinem Bienenstand in der Nähe der Willi-Salzmann-Halle in Nidderau-Windecken und einer weiteren Sichtung durch einen Bekannten an seinem Bienenstand in Nidderau-Heldenbergen sind wir am Sonntag, dem 12.11.2023 zu einem ersten Such-Spaziergang in den Auen zwischen den beiden Stadtteilen unterwegs gewesen. Nachdem wir das Gebiet etwas 2 Stunden abgelaufen waren, hatten wir immer noch kein Nest gefunden.

Erst das Verteilen von selbst entworfenen Flyern im Ortgebiet brachte den Erfolg. Nachdem Roland am frühen Samstag (18.11.) am Zaum zum „Spielplatz am Mühlberg“ einen Flyer befestigte, hatten wir nach nur 2 Stunden eine Rückmeldung durch einen Anwohner. Ihm war das Nest schon Tage zuvor aufgefallen, wusste allerdings nicht an wen er sich wenden sollte. Danke auf jeden Fall an Sebastian Sommerfeld für die Meldung samt genauer Position des Nestes und der aussagekräftigen Bilder.

Nach der Meldung durch unseren Vereinsvorsitzenden und Roland beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, … (HLNUG)“ und Kontaktaufnahme des Vorsitzenden mit einer der beiden Hornissen-Beauftragten für Hessen wurden die asiatischen Hornissen in dem gefundenen Nest am Mittwoch (22.11.) abgetötet.

VV Nest Windecken 2023-11
Flyer VV – IV 2023

Hierzu führte die Hornissen-Beauftragte Nicole König (Bürstadt) eine Lanze in das 16m hohe Nest ein und brachte mit Druckluft Kieselgur ein. Die Entfernung des Nests wird im Laufe der Woche mittels Hubsteiger durch die Hornissen-Beauftragte erfolgen.

Relevante Links:

Asiatische Hornisse in Erlensee

Es ist soweit.
Vor wenigen Tagen wurde in Erlensee das erste Nest im Main-Kinzig-Kreis beseitigt. Damit müssen wir in der nächten Saison auch hierauf vermehrt achten, aber auch die lokale Öffentlichkeit und Bekanntschaft informieren.

Wir werden hier jetzt nicht die mittlerweile breit verfügbaren Information duplizieren, sondern auf diese mit einer Liste von Links verweisen.

„Asiatische Hornisse in Erlensee“ weiterlesen

Umlarven 2023 – Theorie

Unsere Serie an Umlarv-Terminen in diesem Jahr hat am Sonntag, 26.03., mit dem Theorieteil begonnen.

Michael Kloss, unser Obmann für Bienenhaltung, hat den über 20 anwesenden Imkern in einem 2-stündigen Vortag die Grundlagen der Bienenzucht nähergebracht und zum Ende hin auch die notwendigen Vorbereitungen zum Zusetzen von Umlarv-Material angerissen.

Der erste Praxistag (Sonntag, 16.04.) wird mit einer Vertiefung zu diesen Vorbereitungen beginnen. Hiernach können gerne Fragen nicht nur zu diesem Thema gestellt werden.
Und dann geht es endlich an das Umlarven selbst.

Wir hoffen und freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Umlarven am Stand

Am Sonntag, dem 26.06., haben wir uns zum Umlarven am Bienenstand unseres Mitglieds und Züchters Michael Kloss getroffen. Michael hat uns durch seine Bienenvölker geführt und dann einen Zuchtrahmen mit Larven besetzt.

Michael ging hierbei etwas anderes als von einigen erwartet vor, indem er die Wabenränder „wegwischte“ und nun aus der offenliegenden Brut recht einfach Larven entnehmen konnte.

Michael beim Umlarven
„Umlarven am Stand“ weiterlesen

Varroa-Behandlung und das neue Tierarzneimittelgesetz

Die Sommersonnenwende ist vorbei, die zweite Honigernte steht bevor und viele von uns bereiten sich auf das Auffüttern und die notwendigen Varroa-Behandlungen vor.

Durch einen Artikel in der Bienen&Natur 07/2022 „aufgeschreckt“ und damit an das LAVES-Newsletter vom Februar erinnert, wurde schnell klar, das hier dieses Jahr etwas anders sein wird.

Das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG)

Seit dem 28. Januar 2022 ist das neue Tierarzneimittelgesetz in Kraft. Hintergrund hierfür war die EU-Verordnung (EU) 2019/6, die ebenfalls am 28. Januar 2022 in Kraft ist.
Um das deutsche Recht damit kompatibel zu machen, hat der Gesetzgeber das Tierarzneimittelrecht aus dem Arzneimittelgesetz ausgegliedert und ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) geschaffen.

„Varroa-Behandlung und das neue Tierarzneimittelgesetz“ weiterlesen