Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vergabe der Betriebsnummer in Hessen neu geregelt.

Mit Einzug der neuen Honigverordnung 2023 ist für die Förderung von Maßnahmen, wie z.B. von Vorträgen, Schulungen, aber auch für die geförderte Durchführung von Veranstaltungen, nicht mehr nur die Mitgliedschaft der Teilnehmer im Landesverband Hessischer Imker e.V. entscheidend, sondern vielmehr die Vergabe einer Betriebsnummer (teils auch Registriernummer genannt) für die Bienenhaltung.

Seit dem 01.April 2024 ist nun eine Neuregelung für die Vergabe der Betriebsnummer in Kraft.

War die Vergabe der Betriebsnummer vor der neuen Honigverordnung 2023 beim Ministerium angesiedelt und wurde auch nur auf Nachfrage durchgeführt, übernahmen dies nach Inkrafttreten der neuen Honigverordnung wieder die Veterinär-Ämter mit der obligatorischen Meldung des Bienenstands.

Mit der Neuregelung zum 01.April 2024 ist nun der „Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. “ in Alsfeld (kurz: HVL) für die Vergabe der Betriebsnummer (HIT-Nummer) für die Vergabe zuständig.

Es gilt aktuell folgender Ablauf:

  • Zu Beginn sind alle Bienenstände unter Angabe der Wohn-Adresse und der Adresse und/oder der geografischen Position der Bienenstände beim zuständigen Veterinär-Amt des jeweiligen Kreises anzumelden.
    Sind Bienenstände in mehreren Kreisen vorhanden, sind diese bei den jeweils zuständigen Ämtern anzumelden.

  • Nach der Bestätigung des Veterinäramt (oder -ämtern) zur Anmeldung der Bienenstände kann die Betriebsnummer beim HLV (s.u.) beantragt werden.
    Hierzu kann man direkt mit Fr. Kurth (Tel. 06631 784-55) Kontakt aufnehmen.


    Das HVL fragt mit der Vergabe die angegebenen Daten beim Veterinäramt ab. Nachfragen vor der Anmeldung beim Veterinäramt sind daher sinnlos.

Änderungen der Postanschrift sind zukünftig nicht nur dem Veterinäramt sondern unbedingt auch dem HVL mitzuteilen. Die Mitteilungspflicht gegenüber dem zuständigen Veterinäramt bzgl. neuen Bienenständen besteht natürlich weiterhin.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des HVL (hvl-alsfeld.de).

Postalische Anschrift des HVL:
Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V.
An der Hessenhalle 1,
36304 Alsfeld