Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Analyse-Cookies.

Analyse-Cookies werden üblicherwiese verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Leistungs-Cookies.

Leistungs-Cookies werden üblicherweise verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Webseite verwendet keinerlei Werbe-Cookies.

Werbe-Cookies werden üblicherweise verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neue Informationstafel vorm Vereinsheim

Die Informationstafel auf dem Parkplatz vor unserem Vereinsheim erstrahlt nun in frischem Gewand und informiert am Bienen-Wanderweg mit neuen Schautafeln u.a. zu den Themen Bienen, Wildbienen und Honig.

Die alte Tafel hatte einem Sturm und dem Zahn der Zeit nicht standgehalten und war einfach umgefallen. Die mittlerweile ausgebleichten Schautafeln hatten auch ihren Zweck erfüllt und waren nicht mehr brauchbar.

Erst der Zahn der Zeit …

Die Stadt Langenselbold, als Schirmherr des Bienen-Wanderwegs vorbei an unserem Vereinsheim und auch der Info-Tafel, hat schnell reagiert und eine neue Informationstafel aufgestellt. Unser Verein hat hierzu gleich neue Schautafeln beigesteuert und so können sich Spaziergänger direkt vor unserm Vereinsheim über das Imkern und unsere Bienen informierten.

Wir danken an dieser Stelle auch der Sparkasse Hanau für die freundliche Unterstützung durch einen Zuschuss zur Beschaffung der Schautafeln.


Neuer Dachbelag auf unserem Vereinsheim

Alle Beiträge

Es ist vollbracht !
Nach mehreren Verzögerungen wg. dem kalten und unbeständigen Wetter hat unser Vereinsheim nun endlich einen neuen Dachbelag. Bei dieser Gelegenheit wurden auch morsche Teil der alten Verschalung ausgetauscht und mittlerweile nicht mehr genutzte Unterbrechungen der Dachhaut geschlossen.

Durch die großzügige Unterstützung der Stadt Langenselbold war es uns möglich hier mit einem erfahrenen Dachdecker-Betrieb zu arbeiten und ohne Arbeitsleistung unserer Mitglieder auszukommen.

Wir danken nochmals der Stadt Langenselbold für die Unterstützung und dem Dachdecker-Betrieb Klaus Hillebrand aus Bruchköbel für die professionelle Umsetzung.

Beitrag anzeigen

LAVES warnt vor Kauf von Kunstschwärmen

Das  Institut für Bienenkunde Celle (IB Celle) des Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Niedersachsen (LAVES) warnt vor dem Kauf von Kunstschwärmen im Internet.

Angesichts der Erhebung von Verlusten im vergangenen Herbst durch das Bieneninstitut Mayen, wird von einer Winterverlustquote in Deutschland von durchschnittlich 25 Prozent ausgegangen [Infobrief Bienen@Imkerei 27/2024 – 22.11.2024] .

Die Herkunft von Kunstschwärmen auf Internet-Shops kann selten zweifelsfrei festgestellt werden. Oft sind dies Bienen aus dem nicht-europäischen Ausland oder zweifelhafter Herkunft. Für Angaben über Bienengesundheit, Verhalten oder Honigausbeute ist man auf die Aussagen des Versenders angewiesen.

Für den Ersatz von verlorenen Bienenvölkern kann der örtliche Imkerverein Kontakt zu Imkern im Verein herstellen. Ein Liste der hessischen Imkervereine findet sich beim Landesverband.
Alternativ bieten auch die Züchter im Landesverband Hessischer Imker sehr gutes Material an. Eine Liste der Züchter im LHI sowie eine Liste des Angebots bei den einzelnen Züchtern findet sich ebenfalls beim Landesverband.