“Schwarmalarm” – Bienenschwarm gesichtet ??

Ein Bienenvolk besteht immer nur aus einer Königin, vielen Arbeiterinnen und (von Zeit zu Zeit) auch einigen, männlichen Drohnen.

Um sich zu vermehren, also aus 1 mach 2, muss sich das bestehende Volk teilen. Dabei werden im Stock neue Königinnen gezogen und die “alte” Königin verlässt dann mit etwa der Hälfte der Bienen den Bienenstock.

Es entsteht ein Bienenschwarm !!

Dieser “Bienenschwarm” besteht also aus der alten Königin und bis zu 20.000 Bienen und fliegt aus, um sich ein neues Zuhause zu suchen. Dies ist ein imposantes Schauspiel und kann auch recht laut werden.

Die Bienen sind dabei normalerweise sehr friedlich und sammeln sich in einer Traube an einem Baum, Strauch oder auch seltener an Gebäuden. Von dort schwärmen dann Sucher(-Bienen) aus, um eine neue Behausung zu finden.

Sollten Sie einen Bienenschwarm sehen, bleiben sie ruhig und verständigen sie den nächsten Imker in ihrer Nähe.

Dieser freut sich sicher über ihren Anruf oder ein Klingeln. Als Gegenleistung für seine Arbeit nimmt er den Bienenschwarm bei sich auf. Bei größerem Aufwand kann auch u.U. eine Arbeitspauschale anfallen.


Wespen, Bienen .. oder was ????

Wir, als Imker, kümmern uns nur um Bienen. Die Saison der Wespen und Hornissen beginnt etwa im April und ist im Spätsommer/Herbst abgeschlossen.

Unsere europäische Hornisse ist meist harmlos. Wir hatten hier schon ein Nest auf den Parkplatz unseres Vereinsheims und konnten ohne Probleme im Abstand von einem halben Meter den Rasen mähen. Lediglich wenn man direkt ans Nest geht, gehen die Hornissen in den Verteidigungsmodus.
Die sich immer weiter ausbreitende asiatische Hornisse und auch Wespen verteidigen ihre Nester deutlich aggressiver. Schon in 1-3 Meter Entfernung kommen die ersten Wächter und sorgen für Abstand.
Am Frühstücks- oder Kaffeetisch gesellen sich meist nur Wespen zu uns und sind lästig. Hornissen und Bienen sind hier nicht interessiert.

Wespen und Hornissen stehen unter Naturschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Nester dürfen nicht einfach vernichtet werden.

Wie man sich gegen Wespen und Hornissen helfen kann und weitere Hinweise finden bei uns unter “Wespen gesichtet ?”.

Eine gute Hilfe bei der Unterscheidung findet sich z.B. auf den folgenden Seiten:

ProSieben Galileo — Hornissen, Hummeln, Bienen und Co.: So kannst du sie unterscheiden
NABU — Hummeln, Bienen, Wespen, Hornissen & Co.
NABU — Kein Grund zur Panik – Hornissen und Wespen sind friedlicher …


Welchen Imker verständige ich ??

Um hier alle unsere Imker im Verein zu beteiligen, und natürlich auch um die Arbeit aufzuteilen, haben wir die folgende Liste aufgestellt.
Schauen Sie einfach welcher der Imker in ihrer Nähe ist und nehmen Sie Kontakt auf.

Dabei bitte immer ein Bild mitschicken. Ohne Bilder können wir weder benötigtes Material und Aufwand beurteilen. Noch, ob es sich tatsächlich um einen Bienenschwarm handelt.

PLZOrtNameTelefonEMail
63486Bruchköbel-NiederissigheimDirk Heitzmann06184 59787691. Vorsitzender
63505LangenselboldMichael Kloss01523 4197168Obmann Bienenhaltung
63543NeubergHans-Gerd Becker0172 4118323Obmann Nachwuchs/Probeimkern
63546HammersbachJürgen Trautmann01525 19403652. Vorsitzender
63549RonneburgAndrea Eschenbrenner 01511 2738813Andrea Eschenbrenner
61130NidderauRoland Reul0178 2091241 Roland Reul